Medien
Hier finden Sie auf einen Blick gesammelte Materialien, die Sie sich downloaden können.
Im DGE-Medienshop können Sie einige der Broschüren in gedruckter Form gegen eine Versandkostenpauschale bestellen.
DGE-Qualitätsstandard
-
„DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ,Essen auf Rädern' und in Senioreneinrichtungen"
Der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ,Essen auf Rädern' und in Senioreneinrichtungen“ liefert die Basis für eine ausgewogene und nachhaltigere Verpflegung. Der DGE-Qualitätsstandard richtet sich an alle Fachkräfte, die in ihrem jeweiligen Bereich Verantwortung für die Verpflegung übernehmen, wie z. B. Leitungen der Bereiche Küche/Caterer, Pflege und Hauswirtschaft. Er dient als Hilfestellung bei der Umsetzung eines gesundheitsfördernden Verpflegungsangebots und somit als Instrument zur Qualitätssicherung. 1. Auflage, 2. korrigierter und aktualisierter Nachdruck, 2023 DGE-Qualitaetsstandard_Essen_auf_Raedern_Senioreneinrichtungen_aktualisiert.pdf 5 Megabyte -
DGE Quality Standard for Catering with Meals on Wheels and in Residential Homes for the Elderly
The English version of the “DGE Quality Standard for “Meals on wheels” and in Residential Homes for the Elderly” provides the basis for a balanced and sustainable menu planning and preparation of meals. The DGE Quality Standard addresses everyone who is in charge for catering in their respective divisions, such as managers of the kitchen/caterer, nurses and home economists. It serves as a guideline on how to implement a health-promoting catering and thus as an instrument for quality assurance. 1st Edition, 2 st revised and updated reprint, 2023 Accessible for people with a disability. DGE_QST_MealsonWheels_web.pdf 5 Megabyte -
Fact Sheet Seniorenverpflegung
Auf einen Blick – Warum der Einsatz des „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ,Essen auf Rädern‘ und in Senioreneinrichtungen“ lohnt! Dieses Fact Sheet im praktischen DIN A4-Format richtet sich v. a. an Entscheider*innen zuständig für die Verpflegung von Senior*innen, an welche mittlerweile zahlreiche Ansprüche gestellt werden. Diese gilt es unter einen Hut zu bringen. Das Fact Sheet zeigt auf, dass mit Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards bereits viele der Ansprüche bedient werden können. Fact_Sheet_Seniorenverpflegung_bf.pdf 344 Kilobyte -
Checkliste für die Verpflegung mit „Essen auf Rädern" und in Senioreneinrichtungen
Die „Checkliste für die Verpflegung mit 'Essen auf Rädern' und in Senioreneinrichtungen“ dient als Instrument zur eigenständigen Überprüfung des derzeitigen Verpflegungsangebots in Ihrer Einrichtung/ in Ihrem Betrieb. In den Spalten „erfüllt“, „teilweise erfüllt“ bzw. „nicht erfüllt“ tragen Sie ein, inwieweit die Kriterien des DGE-Qualitätsstandards bereits umgesetzt sind. Auf einen Blick erkennen Sie, welche Schritte noch erforderlich sind, um eine gesundheitsfördernde und nachhaltigere Verpflegung anzubieten. Bei der Checkliste handelt es sich um ein aktives PDF-Dokument, das digital ausgefüllt werden kann. Checkliste_Seniorenverpflegung.pdf 784 Kilobyte
Informationsbroschüren DGE-Praxiswissen
-
„Essen und Trinken bei Demenz"
Eine Demenz wirkt sich auf alle Lebensbereiche und so auch auf das Essen und Trinken betroffener älterer Menschen aus. Diese Broschüre unterstützt alle, die ältere Menschen mit einer Demenz rund um das Essen und Trinken begleiten. Sie hilft zu verstehen, was bei einer Demenz passiert und wie betroffenen älteren Menschen eine genussvolle Ernährung ermöglicht werden kann z. B, indem die Sinne angeregt und Herausforderungen möglichst individuell begegnet wird. 3. Auflage, 2025. Die Datei ist barrierefrei. Essen_und_Trinken_bei_Demenz.pdf 2 Megabyte -
„Mangelernährung im Alter"
Mangelernährung gehört zu den zunächst unsichtbaren, aber schwerwiegenden Risiken des Alters. Die Broschüre soll alle, die für die Ernährung oder Verpflegung älterer Menschen verantwortlich sind oder diese gestalten, sensibilisieren, informieren und praktische Ansätze bieten, mit welchen möglichen Maßnahmen man einer Mangelernährung – oder einem Risiko diese zu entwickeln – individuell begegnen kann. Abschließend führt die Broschüre praktische Tipps rund um die Gestaltung eines unterstützenden Essumfelds und die Zubereitung energie- und nährstoffreicher Speisen und Getränke auf. 3. Auflage, 2025. Die Datei ist barrierefrei. Mangelernaehrung_im_Alter.pdf 1 Megabyte -
„Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen im Alter"
Kau- und/oder Schluckstörungen können als Folge zahlreicher Krankheiten auftreten und das Essen und Trinken älterer Menschen erschweren. Diese frühzeitig zu erkennen, ärztliche Unterstützung hinzuzuziehen und Speisen ebenso wie Getränke den individuellen Anforderungen entsprechen anzupassen, trägt wesentlich dazu bei, älteren Menschen eine genussvolle Mahlzeit zu ermöglichen und einer Mangelernährung vorzubeugen. Die Broschüre richtet sich an alle, die für die Ernährung älterer Menschen verantwortlich sind und diese gestalten sowohl zu Hause wie auch in Senioreneinrichtungen. 3. Auflage, 2025. Die Datei ist barrierefrei. Essen_und_Trinken_bei_Kau_und_Schluckstoerung_im_Alter.pdf 2 Megabyte -
„Essen und Trinken im Alter"
Älter zu werden geht mit körperlichen Veränderungen einher, die sich zunehmen auch auf das Essen und Trinken auswirken können. So sinkt z. B. der Energiebedarf im Alter während der Körper gleich viele oder sogar mehr Nährstoffe benötigt, im Vergleich zur Gruppe der etwas jüngeren Erwachsenen. Die Broschüre unterstützt alle, die für die Ernährung im Privathaushalt bzw. die Verpflegung älterer Menschen mit „Essen auf Rädern“ oder in Senioreneinrichtungen verantwortlich sind und diese mitgestalten. Sie führt Hintergrundinformationen und vielen Praxistipps auf, wie eine gleichermaßen bedarfs- und bedürfnisgerechte wie auch genussvolle und wunschgemäße Ernährung älterer Menschen gelingen kann. 3. Auflage, 2025. Die Datei ist barrierefrei. Essen_und_Trinken_im_Alter.pdf 2 Megabyte
Hilfreiches & Tipps
-
„Garmethoden in der Gemeinschaftsverpflegung"
Diese Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über Garmethoden in der Gemeinschaftsverpflegung. Sie unterscheidet prinzipiell zwischen feuchten und trockenen Methoden. Oberstes Prinzip bei der Wahl einer Garmethode ist es, die jeweilige Speise so fettarm, nährstoffschonend und zugleich schmackhaft (kurze Garzeiten, wenig Wasser) wie möglich zuzubereiten. Garmethoden_FitimAlter.pdf 40 Kilobyte -
Poster SENIOREN Mittagsverpflegung
Das Poster stellt die Lebensmittelqualitäten und -häufigkeiten für ein gesundheitsförderndes und nachhaltigeres Verpflegungsangebot für sieben Tage Mittagsverpflegung da. Gerne können die Druckvorlagen in A2 oder A3 zur Verfügung gestellt werden. Poster_SENIOREN_Mittagsverpflegung_A3_WEB.pdf 326 Kilobyte -
Poster SENIOREN Vollverpflegung
Das Poster stellt die Lebensmittelqualitäten und -häufigkeiten für ein gesundheitsförderndes und nachhaltigeres Verpflegungsangebot für sieben Tage Vollverpflegung da. Gerne können die Druckvorlagen in A2 oder A3 zur Verfügung gestellt werden. Poster_SENIOREN_Vollverpflegung_A3_WEB.pdf 369 Kilobyte