Weiterführende Informationen

Unter jedem Schlagwort finden Sie ausgewählte Links zu weiteren Informationen anderer Institutionen und Verbänden, sowie einige Buchempfehlungen. Diese Sammlung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
Vernetzungsstellen bzw. vergleichbare Institutionen Seniorenernährung:
Das Bundesministerium (BMEL) hat gemeinsam mit den nachfolgenden Bundesländern Vernetzungsstellen bzw. vergleichbare Institutionen für Seniorenernährung eingerichtet:
Baden-Württemberg:
Landeszentrum für Ernährung (LEL) Baden-Württemberg an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum
Internet: https://landeszentrum-bw.de/,Lde/vernetzen
E-Mail: ernaehrung(at)lel.bwl.de
Brandenburg:
Projektagentur - Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Bildung, Kultur und Umweltschutz (PA) mbH
Internet: www.seniorenernaehrung-brandenburg.de
E-Mail: info(at)seniorenernährung-brandenburg.de
Hamburg:
HAG – Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Internet: www.hag-gesundheit.de
E-Mail silke.bornhoeft(at)hag-gesundheit.de
Mecklenburg-Vorpommern:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Sektion Mecklenburg-Vorpommern
Internet: www.dgevesen-mv.de
E-Mail: info(at)dgevesen-mv.de
Niedersachsen:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Sektion Niedersachsen
Internet: www.vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de
E-Mail: vernetzungsstellesenioren(at)dge-niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen
Verbraucherzentrale NRW
Internet: www.seniorenverpflegung.nrw
E-Mail: seniorenverpflegung(at)verbraucherzentrale.nrw
Rheinland-Pfalz:
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel
Internet: https://www.seniorenernaehrung.rlp.de/
E-Mail: seniorenernaehrung(at)dlr.rlp.de
Sachsen-Anhalt:
Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Internet: https://www.lvg-lsa.de/beratungsstellen/
E-Mail: senioren(at)lvg-lsa.de
Schleswig-Holstein:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Sektion Schleswig-Holstein
Internet: https://www.dge-sh.de/seniorenernaehrung.html
E-Mail: betke(at)dge-sh.de, pekrun(at)dge-sh.de
Thüringen:
Ansprechpartnerin für stationäre Senioreneinrichtungen:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. – Sektion Thüringen
Internet: https://seniorenernaehrung-th.de/
E-Mail: seniorenverpflegung(at)dge-th.de
Ansprechpartnerin für zuhause lebende Senior*innen:
Verbraucherzentrale Thüringen
Internet: https://seniorenernaehrung-th.de/
E-Mail: seniorenverpflegung(at)vzth.de
Einige Bundesländer haben eigenständig vergleichbare Institutionen eingerichtet:
Bayern:
Kompetenzzentrum für Ernährung in Bayern
Internet: https://www.kern.bayern.de
E-Mail: poststelle(at)kern.bayern.de
- Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaf (BÖLN): Initiative „BioBitte. Mehr Bio in öffentlichen Küchen“
- Deutscher Bundestag: Ausarbeitung WD 7 – 3000 – 064/21 „Bio-Regionalität in der Gemeinschaftsverpflegung. Verankerung im Vergabeverfahren“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): „Vergabe von Verpflegungsleistungen – Qualitätsstandards verankern“
- Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung: www.bescha.bund.de
- Netzwerk Deutsche Biostädte: Ein Praxisleitfaden für mehr Bio in Kommunen
- Ökolandbau.de – Das Informationsportal: Bio-Produkte im Vergabeverfahren berücksichtigen
- Ökolandbau.de – Das Informationsportal: Beitrag „Beschaffung regionaler Bio-Produkte: Hürden und Lösungen“
- Zentrales Portal für nachhaltige Beschaffung öffentlicher Auftraggeber
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): „DGE-Fachberatung“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): Coaching Seniorenverpflegung Bayern durchgeführt von den regionalen Fachzentren Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Bayern
- Modellprojekt "Gutes Essen in der Seniorenverpflegung" zur Optimierung der Verpflegungsqualität in stationären Pflegeeinrichtungen und von mobilen Menüdiensten für Seniorinnen und Senioren
- Vernetzungsstellen Seniorenernährung
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Broschüre „DGE-Praxiswissen: Essen und Trinken bei Demenz“
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (Hrsg.): "S3-Leitlinie „Demenzen“
- Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE): Handlungsleitfaden: Innovatives demenzorientiertes Assessmentsystem (IdA)
- European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN): Leitlinie „ESPEN guidelines on nutrition in dementia“
- Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS): Grundsatzstellungnahme "Menschen mit Demenz – Begleitung, Pflege und Therapie"
- Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter“
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
- Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS): Grundsatzstellungnahme „Essen und Trinken im Alter – Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen“
- Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nordrhein-Westfalen: Informationsblatt „Trinken im Alter – Informationen und Tipps für die häusliche und stationäre Pflege", Informationsblatt „Mangelernährung im Alter – Informationen und Tipps für die häusliche und stationäre Pflege"- „Ess- und Trinkprotokoll für Senioreneinrichtungen“
- Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP):„Ratgeber „Essen und Trinken in der Pflege“
- GesundHeits GmbH Deutschland: Beispiel für eine Essbiografie
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: DGE-zertifizierte Gemeinschaftsverpflegung
- RAL-Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz e.V. : Zielgruppenorientiertes Qualitätsmanagement
- TÜV-Rheinland Cert GmbH: Ausgezeichnete Gemeinschaftsgastronomie
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Fingerfood
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Rezeptdatenbank
- Aquaculture Stewardship Council (ASC): https://de.asc-aqua.org/
- Greenpeace e.V.: „Fisch Einkaufsratgeber“
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Baden-Württemberg: „Fischrezeptpostkarten"
- Marine Stewarship Council (MSC): Thunfischbericht
- World Wide Fund For Nature (WWF): „WWF Einkaufsratgeber: Fische und Meeresfrüchte“
- Verbraucherzentrale: Fischratgeber „Butter bei die Fische: So geht nachhaltiger Fischeinkauf“
- Berufsverband Hauswirtschaft
- BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE)
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: DGE-Seminare für Fachkräfte und Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V: Seminare des Refererates Fortbildung und der DGE-Sektionen
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: „Seminar für angelernte Mitarbeitende“ für den Bereich Betriebe und Klinik
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Online-Veranstaltung „WissensSchnittchen – Fragen und Austausch rund um die DGE-Qualitätsstandards“
- Deutscher Allergie- und Asthma Bund (DAAB)
- Deutsche Landwirtschafts–Gesellschaft e.V. (DLG) -Akademie
- Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG)
- Gastronomisches Bildungszentrum Koblenz (GBZ)
- IN VIA Akademie Paderborn: www.invia-akademie.de
- Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD)
- Verband der Köche Deutschlands e.V. (VKD)
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Fokus Obst und Gemüse
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Der Saisonkalender
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Hülsenfrüchte
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Filme für die Seniorenverpflegung zum Thema Hülsenfrüchte und Rohkost
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Flyer „Hülsenfrüchte – versteckte Vielfalt entdecken“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Flyer „Gemüse und Obst – Genießen Sie bunt“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): Hülsenfrüchte: Kleine Kraftpakete – vielfältig und zeitgemäß
- Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg: Broschüre „Feine Hülsenfrüchtle: Linsen, Erbsen, Bohnen und Co – genussvoll essen im höheren Lebensalter“
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Praxistipp: Reis und Reisalternativen
- 5 am Tag e.V.
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
• Richtiges Trinken bei Hitze
• Faltblatt „Gesund trinken im Alter“
• Faltblatt „Gesund durch die Sommerhitze“ - Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Broschüre „DGE-Praxiswissen: Trinken im Alter“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Flyer „Wasser trinken, fit bleiben“
- Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nordrhein-Westfalen: Informationsblatt „Trinken im Alter – Informationen und Tipps für die häusliche und stationäre Pflege"
- Verein „a tip tap“: Einsatz für Leitungswasser
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): „Hygieneregeln in der Gemeinschaftsgastronomie“
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Information „Sicher verpflegt – Besonders empfindliche Personengruppen in Gemeinschaftseinrichtungen“
- Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland: Wenn in sozialen Einrichtungen und Diensten gekocht wird
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Aktion Fit im Alter: „Rund um die Gesetze“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Aktion Schule + Essen: Broschüre „HACCP - Gesundheitliche Gefahren durch Lebensmittel identifizieren, bewerten und beherrschen“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Aktion Schule + Essen: Broschüre „Hygiene – Gesundheit der Tischgäste sichern“
- Lebensmittelverband Deutschland e. V.: "Nationale Leitlinien für eine Gute Hygienepraxis Bezugsquellen"
- Lebensmittelverband Deutschland e. V.: „Merkblatt Mehrwegbehältnisse“
- Robert Koch Institut
Informationen für pflegende Angehörige
- AOK-Verlag: Online Pflegekurs für pflegende Angehörige
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Magazinreihe: „GUTES ESSEN – Magazin für Seniorinnen und Senioren“
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Informationsangebot zur Gesundheit älterer Menschen
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Informationen zu gesunder Ernährung im Alter
- Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Informationen zu einer vollwertigen Ernährung
- Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Übersicht zertifizierte Ernährungsberaterinnen/DGE und Ernährungsberater/DGE
- Stiftung ZQP (Zentrum für Qualität in der Pflege): Ratgeber
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Aktion Fit im Alter: Broschüre „DGE-Praxiswissen: Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen im Alter“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Aktion Fit im Alter: Broschüre „DGE-Praxiswissen: Genussvolle Rezepte bei Kau- und Schluckstörungen im Alter“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Aktion Fit im Alter: Rezeptwoche „Pürierte Kost“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM): Leitlinie „Klinische Ernährung in der Neurologie“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): „Kennzeichnung von allergieauslösenden Lebensmitteln/Inhaltsstoffen“
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Baden-Württemberg: „Beispiele zur Allergenkennzeichnung“
- Lebensmittelverband Deutschland e. V.: Lebensmittelinformations-Verordnung
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): „Zu gut für die Tonne – Außer-Haus-Verpflegung“
- Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN): „Großküchen & Lieferanten – Lebensmittelverluste gemeinsam reduzieren“
- United Against Waste/ DEHOGA: „Checkliste – Wo können Sie in Ihrem Betrieb Lebensmittelabfälle vermeiden?“
- United Against Waste: „Abfallvermeidung in der Küche“
- United Against Waste e. V.: Food Waste 4.0 - Zwischenbilanz 2020 - Reduktionsziele • Warenverlust • Umweltkennzahlen
- Lebensmittelabfall vermeiden (LAV): „Gemeinschaftsverpflegung“
- Verbraucherzentrale NRW e.V.: "Auswertung von Speiseabfällen mit dem Küchenmonitor"
- Verbraucherzentrale NRW: Mehrwert-NRW - Klimafreundliche Gemeinschaftsverpflegung
- Christine Göbel (2018): „Zum Umgang mit Lebensmittelabfällen in Care-Einrichtungen – Situationsanalyse und organisationstheoretische Gestaltungsempfehlungen“, oekom-Verlag, ISBN: 978-3-96238-064-9
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth: „Leitfaden Allergenmanagement für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung“
- Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)
- DGE: Broschüre: „DGE-Infothek - Essen und Trinken bei Lebensmittelallergien“, 5., vollständig überarbeitete Auflage, 2021
- Helmholtz Zentrum München "Allergieinformationsdienst
- Robert Koch Institut (RKI)
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Information „Sicher verpflegt – Besonders empfindliche Personengruppen in Gemeinschaftseinrichtungen“
- Robert Koch Institut (RKI)
- European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN):Leitlinie „ESPEN guideline on clinical nutrition and hydration in geriatrics“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM): „Klinische Ernährung in der Geriatrie“
- European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN): Leitlinie „ESPEN guidelines on nutrition in dementia“
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (Hrsg.): "S3-Leitlinie „Demenzen“
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP):„Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“
- DGE: Broschüre „DGE-Praxiswissen: Mangelernährung in Kliniken“
- NutritionDay
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM): Mangelernährung und Screening
- DGE: 14. DGE-Ernährungsbericht, Kapitel 2 Ernährungssituation in Krankenhäusern und Pflegeheimen
- BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.: IN FORM Mittagstisch
- Landeszentrum für Ernährung (LEL) Baden-Württemberg: IN FORM Projekt „Verbesserung der Qualität von Mittagstischangeboten für Senior*innen im Quartier“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) und Landeszentrum für Ernährung (LEL) Baden-Württemberg: BLE-Projekt „Gemeinsam essen – so nah“
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Projektgruppe Ökolandbau
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: „Einsatz von Milch und Milchprodukten in den DGE-Qualitätsstandards im Kontext von Altersgruppen und einer nachhaltigen Ernährung - Wissenschaftliche Hintergründe"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: DGE-Positionspapier zur Nachhaltigen Ernährung
- Eat Lancet: „Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems“
- Rat für Nachhaltige Entwicklung: „Der Nachhaltige Warenkorb – Essen und Trinken“
- Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN): Broschüre „Nachhaltig Lebensmittel produzieren - Für Köchinnen und Köche der Außer-Haus-Verpflegung“
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN): Initiative „BioBitte. Mehr Bio in öffentlichen Küchen“
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN): Initiative „Broschüre Förderprogramme"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Sektion Schleswig-Holstein: „Nachhaltigkeit - Akzente setzen für eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: "Einsatz von Milch und Milchprodukten in den DGE-Qualitätsstandards im Kontext von Altersgruppen und einer nachhaltigen Ernährung - Wissenschaftliche Hintergründe"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: "Beurteilung ausgewählter Convenience-Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung und Handlungsempfehlungen zur Optimierung"
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung: „Handlungsempfehlungen Projekt NACHHALTIG B|UND GESUND"
- Efficient Lowering of Food Waste in the Out-of-Home Sector (ELoFoS)
- Fachhochschule Münster: „NAHGAST - Initiierung, Unterstützung und Verbreitung von Transformationsprozessen zum nachhaltigen Wirtschaften in der Außer-Haus-Gastronomie“
- IN VIA Akademie: „Nachhaltigkeitsplattform“
- Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH (IZT): „KEEKS-Leitfaden für die klimaschonende Schulküche“
- Institut für nachhaltige Landwirtschaft- und Ernährungswirtschaft e. V.: susDISH-Gastro-Analysetool
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): Broschüre „Ressourcen schonen in der Großküche“
- NAHGAST Klimarechner
- Oekolandbau: Online-Tool zur Bio-Speiseplanung
- Rat für Nachhaltige Entwicklung: „Der Nachhaltige Warenkorb“
- World Wide Fund For Nature (WWF) „Essen in Hessen – Auf dem kulinarischen Weg zur Nachhaltigkeit“
- Forschungsgruppe Nudging an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg "Nudging im Norden"
- Internetplattform zum Thema Nudging: Ideen zum Anbeißen
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): Smarter Lunchrooms – fördern simple Maßnahmen ein günstiges Essverhalten?
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): Broschüre „Smarter Lunchrooms. Impulse für die Essensauswahl – Handlungsempfehlungen für die Betriebsgastronomie“
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): Erklärvideo zum Thema Nudging
- Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): Broschüre „Smarter Lunchrooms. Nudging – leicht gemacht – Praktische Handlungsempfehlungen für die Hochschulgastronomie“
- Kooperationsprojekt der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Saarland und der IKK Nordwest: Nudging-Maßnahmen in stationären Senioreneinrichtungen. www.saarland.de/mukmav/DE/portale/ernaehrung/aktuelles/aktuellemeldungen/2022/q4/pm_2022-10-11_119_Nudging-Projekt.html
- Technische Universität Berlin, Wuppertal Institut, Faktor 10 Institut, Fachhochschule Münster: Arbeitspapier „Review von Interventionsstudien aus den Bereichen Nudging, Information und Partizipation und deren methodischer Fundierung sowie Ableitung von Stellschrauben zur Steigerung nachhaltigen Essverhaltens“
- Winkler et al. 2020: Nudge – die Kunst, Essen geschickt zu platzieren. 1. Auflage (2020)
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): „Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau“
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN): Informationskampagne „Bio kann jeder – was steckt dahinter?“
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN): Broschüre „Mit einfachen Schritten zur Bio-Zertifizierung“
- Netzwerk deutscher Biostädte: Broschüre „Mehr Bio in Kommunen“
- Forum Nachhaltiges Palmöl: Flyer „Besser einkaufen – Ratgeber nachhaltiges Palmöl“
- Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V.: Buch „Mahlzeiten wertschätzend gestalten: Blicke über den Tellerrand verändern die Gemeinschaftsverpflegung" Lambertus Verlag, ISBN-10: 9783784129785
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): „Der Saisonkalender“
Tipps, woran Sie gute Anbietende von „Essen auf Rädern“ erkennen, finden Sie bei:
- den Verbraucherzentralen unter https://www.verbraucherzentrale.de
- in einer Checkliste des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter https://www.bmel.de
Mehr Informationen zu Nachbarschaftstischen bietet das Projekt „Im Alter IN FORM“ der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. unter https://im-alter-inform.de/weiterbildung/materialien/nachbarschaftstische/
Warmhalten und Regenerieren
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Stellungnahme 008/2008: „Warmhaltetemperatur von Speisen sollte über 65 °C betragen“
- DIN 10508: „Lebensmittelhygiene – Temperaturen für Lebensmittel“
- DIN 10536: „Lebensmittelhygiene - Cook & Chill-Verfahren – Hygieneanforderungen“
- Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung: „Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten"
- Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung: Das Produktmonitoring zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie
- DGE: Beurteilung ausgewählter Convenience-Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung und Handlungsempfehlungen zur Optimierung