Dienstag, 03.06. 2025
Neuer Beitrag

Projekt LINSE – Umfrage für mehr Hülsenfrüchte auf dem Teller

Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen oder Erbsen sind in einer pflanzenbasierten Verpflegung wichtige Proteinquellen, aus denen sich leckere und attraktive Gerichte auch in Kitas und Schulen zubereiten lassen. Das Forschungsprojekt LINSE will ihre Verwendung stärken und ruft zur Teilnahme an einer kurzen Umfrage auf.

Das Forschungsprojekt „LINSE – Leguminosen für eine suffiziente Ernährung“ untersucht, wie Hülsenfrüchte stärker in eine nachhaltige und pflanzenbasierte Ernährung integriert werden können, insbesondere in Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie. Ziel ist es, das Bewusstsein für ihre Rolle als gesunde und regionale Proteinquelle zu fördern. Das Projekt wird im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat gefördert und wird durchgeführt von der Hochschule Osnabrück, der Universität Kassel und dem Thünen Institut.


Umfrage: Wie viel Hülsenfrüchte kommen bereits auf den Teller?

LINSE entwickelt Strategien zur Verbreitung attraktiver Gerichte mit Hülsenfrüchten und lädt Akteur*innen der Außer-Haus-Verpflegung, aus der Lebensmittelherstellung und aus dem Lebensmitteleinzelhandel ein, sich über eine Umfrage aktiv zu beteiligen. Mit der Umfrage wollen die Forscher*innen Einblicke in aktuelle Trends, Herausforderungen und Potenziale im Umgang mit Hülsenfrüchten gewinnen.


Wissenswertes über Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte sind wichtige Proteinquellen, gerade in einem pflanzenbasierten Verpflegungsangebot. Sie liefern wertvolle Nährstoffe wie die Vitamine B1, B6, Folat und die Mineralstoffe Eisen, Magnesium und Zink sowie sekundäre Pflanzenstoffe.
Werden Hülsenfrüchte mit Getreide, Getreideprodukten, Kartoffeln oder tierischen Produkten (z. B. Milchprodukte) kombiniert, erhöht das die Proteinqualität der Mahlzeit. Die DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas, Schulen, Betrieben, Behörden und Hochschulen, in Kliniken sowie in Senioreneinrichtungen inkl. dem Angebot von „Essen auf Rädern“, nennt hier beispielhaft Bohneneintopf mit Kartoffeln, Linsen-Bolognese mit Vollkornnudeln oder (Vollkorn-)Brot mit Hummus. Rezepte dazu finden sich in den Rezeptdatenbanken.
Für die Landwirtschaft spielen Hülsenfrüchte wie Ackerbohnen, Süßlupinen oder Sojabohnen eine wichtige Rolle. Sie eignen sich sowohl für die Human- und Tierernährung, sie gedeihen auch auf kargen Böden und sorgen für eine gute Bodenqualität, so dass der Bedarf an synthetisch hergestellten Düngern sinkt.


Quelle: https://www.gemeinsamgutessen.de