Dienstag, 03.06. 2025
Neuerscheinung

Broschüren für Pflegende älterer Menschen neu aufgelegt

Die vier Broschüren der bewährten Reihe DGE-Praxiswissen wurden überarbeitet und neu aufgelegt.

Sie richten sich an alle, die für die Ernährung im Privathaushalt bzw. die Verpflegung älterer Menschen mit „Essen auf Rädern“ oder in Senioreneinrichtungen verantwortlich sind und diese mitgestalten.
Die vier Broschüren der Reihe DGE-Praxiswissen „Essen und Trinken im Alter“, „Essen und Trinken bei Demenz“, „Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen im Alter“ und „Mangelernährung im Alter“ wurden an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Entwicklungen rund um den Ernährungs- bzw. Verpflegungsalltag angepasst. Denn Essen und Trinken trägt nicht nur wesentlich zur Versorgung des Körpers mit Nährstoffen bei, sondern leistet damit auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen.


DGE-Praxiswissen „Essen und Trinken im Alter“

Eine ausgewogene Ernährung ist neben regelmäßiger Bewegung und sozialer Teilhabe ein zentraler Baustein für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter, deshalb sollten dem Essen und Trinken im Alter besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

  • Sie werden dabei unterstützt die Veränderungen im Alter zu erkennen und die Ernährung daran anzupassen.
  • Potenziell kritische Nährstoffe wie z. B. Protein sowie Energiebedarf und Körpergewicht werden in den Blick genommen und entsprechende Tipps rund um das Essen gegeben.
  • Zudem bietet die Broschüre umfangreiche Informationen zum Trinken im Alter.

 

DGE-Praxiswissen „Essen und Trinken bei Demenz“

Eine Demenz wirkt sich in vielfältiger Weise auf den gesamten Alltag und damit auch auf die Ernährung aus. Dadurch wird das Essen und Trinken im Verlauf der Demenz eine immer größere Herausforderung. Gleichzeitig bietet sie jedoch auch zahlreiche Ansatzpunkte, betroffenen älteren Menschen Orientierung, Sicherheit, schöne Erinnerungen, Sinneserfahrungen und vor allem Genuss zu ermöglichen.

  • Zu wissen, was bei Demenz passiert und wie das Essen und Trinken beeinflusst wird, trägt täglich dazu bei den Betroffenen gegenüber aufmerksam zu sein und den Herausforderungen individuell zu begegnen.
  • Die Broschüre beschreibt ausführlich Geling-Faktoren und nimmt in den Blick wie ein unterstützendes Ess-Umfeld geschaffen werden kann.

 

DGE-Praxiswissen „Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen im Alter“

In Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen an Schluckstörungen (Dysphagie) und die Tendenz ist steigend.

  • Zu wissen, was Kau- und/oder Schluckstörungen verursacht und ersten Anzeichen oder Symptome möglichst früh zu kennen, trägt dazu bei frühzeitig ärztliche oder therapeutische Hilfe hinzuzuziehen und das Essen und Trinken den individuellen Anforderungen entsprechend anzupassen. Die Broschüre beschreibt ausführlich wie Kau- und Schluckstörungen erkannt und behandelt werden können.
  • Im Praxisteil erfährt man wie die Konsistenz und die Auswahl der Speisen angepasst werden können sowie welche begleitenden Maßnahmen Patient*innen mit Kau- und Schluckstörungen unterstützen.

 

DGE-Praxiswissen „Mangelernährung im Alter“

Älter werden bedeutet Veränderung – auch beim Essen und Trinken. Manche Veränderungen können dazu führen, dass einseitiger oder weniger gegessen und getrunken wird. Mangelernährung gehört zu den zunächst unsichtbaren, aber schwerwiegenden Risiken des Alters.

  • Sie soll sensibilisieren, informieren und praktische Ansätze bieten, wie Mangelernährung entsteht, wie sie erkannt werden kann und mit welchen Maßnahmen man dieser oder einem Risiko diese zu entwickeln individuell begegnen kann.  
  • Im Praxisteil gibt es zahlreiche Tipps für die Lebensmittelauswahl und –zubereitung und der Gestaltung der Mahlzeiten.
  • Die Broschüren tragen – ebenso wie der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ‚Essen auf Rädern‘ und in Senioreneinrichtungen“ – dazu bei älteren Menschen eine gleichermaßen gesunde und nachhaltige Wahl auf Basis ihrer Wünsche und Bedürfnisse zu ermöglichen.