Seminarangebot für die Gemeinschaftsverpflegung

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) bietet Seminare für Fachkräfte verschiedener Lebenswelten und ein Seminar für angelernte Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung an. Die Seminare haben das Ziel Einrichtungen bei der Umsetzung einer vollwertigen Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung praxisnah und zielgruppengerecht zu unterstützen. Die Seminare können von Einrichtungen als Inhouse-Seminare gebucht werden.
Inhouse bedeutet, dass eine Einrichtung oder ein Betrieb ihre Mitarbeiter auch vor Ort in ihren eigenen Räumen professionell schulen lassen kann. Dabei sind sie bei der Terminauswahl flexibel und können den Arbeitsausfall und den Zeitaufwand besser planen. Es fallen für die Teilnehmenden keine Reisekosten an, denn ein von der DGE geschulter Referent kommt direkt in die Einrichtung/den Betrieb. Alle für das Seminar benötigten Materialien und Teilnehmerunterlagen werden von der DGE zur Verfügung gestellt. Die Raumorganisation und das Teilnehmermanagement liegen bei dem Träger bzw. der Einrichtung.
Für ausführlichere Informationen über Ziele, Inhalte und Kosten klicken Sie bitte auf das jeweilige Seminar.
Für jedes Kind das richtige Rezept –
Umsetzung des „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder"
Zielgruppe
Fachkräfte für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder und alle, die an der Speiseplanung beteiligt sind
Ziel des 1-tägigen Seminars
Ernährungsgewohnheiten werden in den ersten Lebensjahren geprägt. Zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern ist es umso wichtiger bereits in früher Kindheit den Grundstein für eine ausgewogene Ernährungsweise zu legen. Tageseinrichtungen für Kinder spielen hierbei neben dem familiären Umfeld eine wichtige Rolle.
Ziel des Seminars ist es, die Kenntnisse der Verantwortlichen für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder zur Gestaltung eines vollwertigen Speisenangebots zu vertiefen sowie die Kompetenzen zur Erstellung und Beurteilung eines Speiseplans zu stärken. Alle Inhalte des Seminars werden gemeinsam praxisnah erarbeitet, um eine konkrete Umsetzung ins berufliche Handeln sicherzustellen.
Inhalte
Lebensmittel und Lebensmittelgruppen
Update Nährstoffe, optimale Lebensmittelauswahl, Besonderheiten bei der Ernährung von Kleinkindern
Speiseplanerstellung
Erstellung und Beurteilung eines Vier-Wochenspeiseplan für die Mittagsverpflegung
Ernährungsbildung
Ernährungsverhalten, Umsetzung der Ernährungsbildung in den Kitaalltag
Grundlage des Seminars ist der DGE-Qualitätsstandard. Vorkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich. Neben den Seminarunterlagen erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Seminarumfang
1-tägig (9h - 17h)
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten
Inhouse: Auf den Veranstalter kommen 600 Euro zuzüglich Reisekosten für die Referentin/den Referenten (nach Bundesreisekostengesetz) zu. Verpflegung der Teilnehmenden ist durch die Einrichtung selbst zu gewährleisten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen.
Von der Theorie zur Praxis -
Umsetzung des „DGE - Qualitätsstandard für die Schulverpflegung"
Zielgruppe
Küchenleitungen und Küchenfachkräfte in
Ziel des 1,5-tägigen Seminars
Bestandteil des theoretischen Teils am ersten Tag des Seminars sind die Informationen über Lebensmittel und Lebensmittelgruppen in der Schulverpflegung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen einen Vier-Wochenspeiseplan, der die Kriterien des „DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung“ erfüllt. Darüber hinaus steht die Akzeptanzförderung der Schulverpflegung im Mittelpunkt des Seminars. Der praktische Teil am zweiten Tag des Seminars umfasst die Zubereitung und Verkostung von vegetarischen Gerichten für die Schulverpflegung.
Inhalte
Lebensmittel und Lebensmittelgruppen
Update Nährstoffe, optimale Lebensmittelauswahl
Speiseplanerstellung
Erstellung und Beurteilung eines Vier-Wochenspeiseplans für die Mittagsverpflegung
Akzeptanzförderung
Einflussfaktoren auf die Akzeptanz der Schulverpflegung werden ermittelt sowie
Maßnahmen zur Erhöhung der Akzeptanz erarbeitet
Praxisteil
Zubereiten, anrichten und probieren – Kochen nach dem „DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung“. Durch den praktischen Teil führt ein Küchenleiter bzw. eine Küchenleiterin. Im Mittelpunkt steht neben der Verkostung der Erfahrungsaustausch.
Grundlage des Seminars ist der „DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung“. Vorkenntnisse hierzu sind jedoch nicht erforderlich.
Neben den Seminarunterlagen erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.
Seminarumfang
1,5- tägig (1.Tag: 9h30 - 17h , 2.Tag: 8h30 - 12h30)
12 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten
Inhouse: Der Veranstalter bezahlt 900 Euro zuzüglich Reisekosten für die Referenten Fachtheorie und Fachpraxis (nach Bundesreisekostengesetz) und stellt die vorgegebenen Lebensmittel für den praktischen Teil zur Verfügung. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12 Personen. Verpflegung der Teilnehmenden ist durch die Einrichtung selbst zu gewährleisten.
Vollwertiger Genuss in der Kantine - Umsetzung des
„DGE-Qualitätsstandard für die Betriebsverpflegung"
Zielgruppe
Küchenleitungen und Küchenfachkräfte in Betrieben
Ziel und Inhalt des 1-tägigen Seminars
Eine vollwertige Ernährung leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit und nimmt als Teil der betrieblichen Gesundheitsförderung einen bedeutenden Stellenwert ein. Hier liegt die Chance der Betriebsverpflegung mit einem ausgewogenen Speisenangebot am Arbeitsplatz weit mehr als die Bereitstellung von Speisen und Getränken zu bieten.
Ziel des Seminars ist es, die Kenntnisse der Verantwortlichen für die Verpflegung in Betriebsrestaurants rund um die Gestaltung eines vollwertigen Speisenangebots zu erweitern. Im Mittelpunkt steht die Erstellung und Beurteilung eines Speiseplans auf Basis des „DGE-Qualitätsstandard für die Betriebsverpflegung". Darüber hinaus werden Konzepte zur Akzeptanzerhöhung erarbeitet. Alle Inhalte des Seminars werden gemeinsam praxisnah erarbeitet, um eine konkrete Umsetzung ins berufliche Handlungsfeld zu erreichen.
Inhalte
Lebensmittel und Lebensmittelgruppen
Update Nährstoffe, optimale Lebensmittelauswahl
Speiseplanerstellung
Erstellung und Beurteilung eines Vier-Wochenspeiseplan für die Mittagsverpflegung
Gästekommunikation
Grundlage des Seminars ist der DGE-Qualitätsstandard. Vorkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich. Neben den Seminarunterlagen erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Seminarumfang
1-tägig (9h - 17h)
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten
Inhouse: Auf den Veranstalter kommen 600 Euro zuzüglich Reisekosten für die Referentin/den Referenten (nach Bundesreisekostengesetz) zu. Verpflegung der Teilnehmenden ist durch die Einrichtung selbst zu gewährleisten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen.
Die Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken
Zielgruppe
Küchenleitungen und Küchenfachkräfte in Krankenhäusern und Rehakliniken
Ziel des 1-tägigen Seminars
Ziel des Seminars ist es, die Kenntnisse der Fachkräfte zur Gestaltung eines vollwertigen Speisenangebots für Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern und Rehaeinrichtungen zu erweitern und zu vertiefen. Neben Informationen über Nährstoffe, eine optimale Lebensmittelauswahl sowie spezielle Kostformen, steht die Erstellung eines Wochenspeiseplans im Mittelpunkt des Seminars. Alle Inhalte werden gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praxisnah erarbeitet, um eine konkrete Umsetzung ins berufliche Handeln sicherzustellen. Darüber hinaus steht ausreichend Zeit für den Erfahrungsaustausch zur Verfügung.
Inhalte
Gestaltung der Verpflegung
Update Nährstoffe, optimale Lebensmittelauswahl und Lebensmittelauswahl bei Mangelernährung
Anforderung an den Speisenplan
Erstellung und Beurteilung eines Wochenspeiseplans für die Vollverpflegung, Einführung in die Nährstoffoptimierung
Speisenangebot bei besonderen Anforderungen und Rahmenbedingungen
Kenntnisse zu Leichter Vollkost, energiereduzierter Kost, Kau- und Schluckstörungen sowie zu den Rahmenbedingungen in der Einrichtung.
Grundlage des Seminars ist der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Krankenhäusern“ und der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Rehabilitationskliniken“. Vorkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich. Neben den Seminarunterlagen erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Seminarumfang
1-tägig (9h – 17h)
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten
Inhouse: Die Kosten für den Veranstalter betragen 600 Euro zuzüglich Reisekosten für die Referentin/den Referenten (nach Bundesreisekostengesetz). Verpflegung der Teilnehmenden ist durch die Einrichtung selbst zu gewährleisten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen.
Die Umsetzung des
„DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen"
Zielgruppe
Küchenleitungen und Küchenfachkräfte in Senioreneinrichtungen
Ziel des 1-tägigen Seminars
Ziel des Seminars ist es, die Kenntnisse der Fachkräfte zur Gestaltung eines vollwertigen Speisenangebots für gesunde und mangelernährte Bewohnerinnen und Bewohner von Senioreneinrichtungen zu erweitern und zu vertiefen. Neben Informationen über Nährstoffe und eine optimale Lebensmittelauswahl, steht die Erstellung eines Wochenspeisenplans im Mittelpunkt des Seminars. Alle Inhalte werden gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praxisnah erarbeitet, um eine konkrete Umsetzung ins berufliche Handeln sicherzustellen. Darüber hinaus steht ausreichend Zeit für den Erfahrungsaustausch zur Verfügung.
Inhalte
Gestaltung der Verpflegung
Update Nährstoffe, optimale Lebensmittelauswahl und Lebensmittelauswahl bei Mangelernährung, Bedeutung der Essbiographie
Anforderung an den Speiseplan
Erstellung und Beurteilung eines Wochenspeiseplans für die Vollverpflegung, Einführung in die Nährstoffoptimierung
Rahmenbedingungen in Einrichtungen und für die Verpflegung
Kenntnisse zu spezieller Ernährung, Kau- und Schluckstörungen sowie zu den Rahmenbedingungen in der Einrichtung.
Grundlage des Seminars ist der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen“. Vorkenntnisse hierzu sind jedoch nicht erforderlich. Neben den Seminarunterlagen erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Seminarumfang
1-tägig (9h – 17h)
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten
Inhouse: Auf den Veranstalter kommen 600 Euro zuzüglich Reisekosten für die Referentin/den Referenten (nach Bundesreisekostengesetz) zu. Verpflegung der Teilnehmenden ist durch die Einrichtung selbst zu gewährleisten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen.
Von der Vorbereitung bis zur Ausgabe – Kompetenzgewinn für angelernte Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung
Zielgruppe
Angelernte Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung aus Küche und Ausgabe in Kindertagesstätten, Schulen, Betriebsrestaurants, Krankenhäusern, Rehakliniken und Senioreneinrichtungen
Ziel des 1-tägigen Seminars
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Küche und in der Ausgabe von Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten, leisten durch ihre Tätigkeit einen wesentlichen Beitrag zur Verpflegung ihrer Tischgäste. Ziel des Seminars ist es, die Kompetenzen der Mitarbeitenden zu stärken. Es werden Kenntnisse zur optimalen Lebensmittelauswahl und deren Einsatz vermittelt. In praktischen Übungen und Gruppenarbeiten erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschaulich und praxisnah Informationen zur hygienischen und nährstoffschonenden Lebensmittelverarbeitung sowie zu Portionsgrößen und typischen Ausgabesituationen.
Inhalte
Lebensmittel und Lebensmittelgruppen
Grundlagen zu Nährstoffen, optimale Lebensmittelauswahl und Lebensmittelkunde anhand des DGE-Ernährungskreises
Vom Lebensmittel zur fertigen Speise
Lebensmittelvorbereitung und Hygiene
Gruppenarbeit zur Lebensmittelzubereitung
Bedeutung der Sensorik in der Gemeinschaftsverpflegung
Ausgabe 1x1
Tätigkeiten vor, während und nach der Speisenausgabe
Praktische Übung zur Portionierung und Erarbeitung eines Kellenplanes
Kommunikation mit dem Tischgast
Grundlage des Seminars sind die DGE-Qualitätsstandards. Vorkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich. Neben den Seminarunterlagen erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Seminarumfang
1-tägig (9h - 17h)
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten
Inhouse: Auf den Veranstalter kommen 600 Euro zuzüglich Reisekosten für die Referentin/den Referenten (nach Bundesreisekostengesetz) zu. Verpflegung der Teilnehmenden ist durch die Einrichtung selbst zu gewährleisten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen